Schmerztherapie
In meiner Praxis biete ich unterschiedliche Therapiemethoden an, die untereinander auch sehr gut kombinierbar sind.
Je nach Beschwerde- oder Krankheitsbild werden diese einzeln oder in verschiedenen Kombinationen eingesetzt – natürlich immer in Absprache mit Ihnen als Patient*in!
Im Folgenden finden Sie ein paar kurze informationen zu den Methoden, die ich anwende.
Weiterführende Informationen finden Sie auch im "Lexikon zu Diagnose- und Therapieverfahren" auf der Website des BDH (Bund Deutscher Heilpraktiker e.V.).
Manuelle und ähnliche Verfahren
Massagen
Massagen sind aus der Schmerztherapie nicht wegzudenken, da sie die Muskulatur lockern und die Durchblutung steigern. Verklebungen können sich besser lösen und Stauungen im Bindegewebe und Lymphbereich positiv beeinflusst werden, wodurch Schmerzen gelindert werden können. Zusätzlich wirkt eine Massage entspannend auf das Nervensystem und hat auch Einfluss auf unsere Psyche, was bei einer Schmerztherapie nicht außer Acht gelassen werden sollte.
Ohrakupunktur
Die Ohrakupunktur ist eine Reflexzonentherapie, bei der über bestimmte Punkte in der Ohrmuschel Störungen im Körper diagnostiziert und dann durch Setzen kleiner Akupunkturnadeln positiv beeinflusst werden können. Es gibt im Ohr Punkte, die Körperbereichen wie z.B. Knie, Magen oder einzelnen Abschnitten der Wirbelsäule zugeordnet sind. Gleichzeitig gibt es aber auch Punkte, die eher auf das Nervensystem wirken, oder sogar welche, die bei Raucherentwöhnung und Diäten unterstützen.
Fußreflexzonentherapie
Wie schon der Name sagt, handelt es sich um eine Reflexzonentherapie. Die Fuß bildet den Körper des Menschen ab. Über die Arbeit am Fuß lassen sich daher andere Bereiche positiv beeinflussen. Es geht dabei sowohl um Probleme an knöchernen Strukturen, wie z.B. der Wirbelsäule, als auch um Organe, wie z.B. dem Verdauungsapparat. Diese Therapie lässt sich auch wunderbar mit anderen Verfahren (Ohrakupunktur, Schröpfen, Gua Sha...) kombinieren.
Neuraltherapie
Bei der Neuraltherapie erfolgt die Behandlung
über das vegetative Nervensystem durch
Injektion eines Lokalanästhetikums oder einer homöopathischen Injektionslösung. Es werden gezielte Injektionen in die Haut gegeben, wobei sogenannte Quaddeln entstehen.
Auch Narben können mit dieser Therapieform behandelt werden.
Dorntherapie
Bei der Dorntherapie handelt es sich um eine sanfte Methode, bei der die Körperstatik im Vordergrund steht. Sie kann bei verschiedenen Schmerz-Arten angewandt werden, z.B. Hexenschuss, Skoliose, Schmerzen durch Beckenschiefstand, Rückenschmerzen, Arthrose bzw. Gelenkverschleiß, aber auch Störungen im Organsystem.
Bei der Dorn-Methode werden zuerst die Beinlängen geprüft. Wenn es hier Unterschiede gibt, wird versucht dies durch Korrekturen an den Hüft-, Knie- und Fußgelenken zu verbessern. Danach werden die einzelnen Wirbel der Wirbelsäule überprüft und bei Bedarf korrigiert. Wenn nötig werden auch weitere Gelenke, wie z.B. Schulter-, Ellenbogen,- oder Fingergelenke korrigiert.
All dies geschieht sanft und unter leichter Mitwirkung des Patienten.
Schröpfen
Das Schröpfen gehört zu den Ausleitungsverfahren. Dabei werden Gläser auf die Haut aufgesetzt und dort ein Unterdruck erzeugt. Dies führt dazu, dass die lokale Durchblutung sowie der Lymphfluss und Stoffwechsel in dieser Region verbessert wird. Dies kann dabei helfen, Schmerzen in dieser Gegend zu verbessern. Außerdem gibt es bestimmte Reflexzonen am Rücken, die mit inneren Organen in Verbindung stehen. Durch das Schröpfen dieser Bereiche kann auch Einfluss auf innere Organe genommen werden.
Das Schröpfen kann entweder als Schröpfmassage erfolgen oder ohne Bewegung der Schröpfköfe. Werden diese nicht bewegt, kann entweder trocken (unblutig) oder nass (blutig, mit minimalen Einstichen in die Haut) geschröpft werden. Welche Art sinnvoll ist, ergibt sich aus den Symptomen sowie der allgemeinen Verfassung des Patienten.
Gua Sha
Auch Gua Sha ist ein Ausleitungsverfahren. Hierbei wird mit speziellen Werkzeugen der Körper „geschabt“, um einen Reiz auszuüben. Die Haut wird dabei nicht verletzt. Sie wird allerdings rot und es kann zu minimalen Einblutungen unter der Haut kommen (ähnlich einem blauen Fleck), die bei dieser Methode aber erwünscht sind.
Gearbeitet wird meistens mit einem Schaber aus Horn oder Jade und einem hochwertigen Öl.
Bei der Behandlung werden Körpermeridiane inklusive der Akupunkturpunkte sowie der Blutfluss stimuliert. Somit wird sowohl der Stoffwechsel in der Haut angesprochen als auch die mit den Meridianen assoziierten inneren Organe.
Baunscheidtieren
Beim Baunscheidtieren wird die desinfizierte Haut mit kleinen Nadeln verletzt und dann mit einem hautreizenden Öl eingerieben. Es gehört damit zu den Reiztherapien und ausleitenden Verfahren.
Die kleinen Verletzungen regen die Durchblutung und den Lymphfluss an.
Diese Therapie wird z.B. bei Schmerzen an Bewegungsapparat und Gelenken eingesetzt.
Basistherapie
Darmsanierung und Entgiftung
Darmsanierung
Entgiftung
Pflanzenheilkunde
Klassische Phytotherapie
Hier werden Pflanzenwirkstoffe eingesetzt, um verschiedene Beschwerden zu lindern. Dabei werden zum Beispiel Teemischungen, Tinkturen oder Fertigarzneimittel verordnet.
In der Schmerztherapie haben sich zum Beispiel Präparate aus Teufelskralle, Kurkuma, Arnika, Pfefferminze oder Nelke bewährt.
Aromatherapie
Gemmomazerate
Hinweis Heilmittel-Werbegesetz:
Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass viele Methoden der Naturheilkunde im streng naturwissenschaftlichen Sinne noch nicht bewiesen sind und deshalb von der Schulmedizin abgelehnt werden, auch wenn sie sich in der Praxis bewährt haben. Aussagen zu den Methoden beruhen auf Erfahrungen der anwendenden Therapeuten.
Es wird kein Heilversprechen abgegeben, die Inhalte und Produkte dieser Internetpräsenz stellen keine Anleitung zur Selbstbehandlung von Erkrankungen dar und es finden weder Ferndiagnosen noch Fernbehandlungen statt.